Jungfräulein

Jungfräulein
1. Jungfrawlein sein beinen vnd klappen gern. Mathesy, 173b.
2. Jungfräwlein sollen lassen jhre Gürtel einen Glimpff haben.Petri, II, 411.
3. Wenn sich ein Jungfrewlin ferbet, so man anspricht, da spürt man gewiss tugent vnd gute arth.Petri, II, 673.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungfräulein — Jụng|fräu|lein, das (veraltet): ↑Jungfrau (1 b): wie das J. dem Knäblein zuwinkt (Fussenegger, Haus 72) …   Universal-Lexikon

  • Fanferlieschen Schönefüßchen — Werkdaten Titel: Fanferlieschen Schönefüßchen Originaltitel: Fanferlieschen Schönefüßchen Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Schwertsik Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchenmörder — ist eine deutsche Volksballade, die eine spannende, grauenerregende Geschichte mit dem internationalen Erzählstoff vom Ritter Blaubart bearbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Textanfang zweier Varianten 2 Handlung der Volksballade 3 Überlieferung …   Deutsch Wikipedia

  • Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Vilma von Webenau — im Jahr 1924. Aus dem Fotoalbum Arnold Schönbergs, das ihm seine Schüler zum 50. Geburtstag geschenkt hatten. Album liegt im Schönberg Center Wien Vilma von Webenau (manchmal auch Wilma) (* 15. Februar 1875 in Constantinopel; † 9. Oktober 1953 in …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mährchen vom Rhein — Clemens Brentano (1778–1842) Die Mährchen vom Rhein sind vier Erzählungen, die Clemens Brentano von 1810 bis 1812[1] schrieb, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte.[2] 1846 gab Görres die Rheinmärchen postum bei Cotta in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss in Österreich — ist eine Volksballade mit einem archaisch anmutenden Stoff aus der feudalen Welt. Das Lied thematisiert die Willkür des adeligen Herren in der ständisch gegliederten Gesellschaft gegenüber dem rechtlosen „einfachen“ Mann, der nur auf himmlische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr — 1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster, 58. 3. All Joar n Jöhr un to n Harwst noch n Spoatling. (Pommern.) Alle Jahre ein Kind und im Herbst noch einen Spätling. Von fruchtbaren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rein — 1. Alles muss mir rein sein, sagte die Frau, und zog die Maus aus dem Schmantdüppen, strich den Schmant ab und that ihn wieder hinein. (Sauerland.) 2. Bistu nicht rein, so sündige allein. – Lehmann, II, 48, 45. It.: La roba sta con chi la sà… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”